Berlin, den 24. September 2020 - Viele Aspekte der Digitalisierung haben durch die Corona-Pandemie einen kräftigen Schub erfahren. Egal ob wir vom Onlineshopping oder vom Banking sprechen, es wird zweimal überlegt, bevor ein Geschäft oder in eine Bankfiliale betreten wird. Die aktuelle Studie “Status-quo: Banking in Zeiten der Coronakrise” der Business Banking Plattform Penta und der Plattform für Geldanlage WeltSparen bestätigt die hohe Relevanz des Onlinebankings insbesondere für Geschäftskunden.
Wenig überraschend hat sich Onlinebanking zum Standard bei Bankgeschäften entwickelt. Die Studie von WeltSparen und Penta ergab, dass im Juli 94,3 % der befragten 800 Unternehmen Onlinebanking nutzen, was einen immensen Anstieg in den letzten Monaten bedeutet. Noch 2016 nutzten lediglich 69 % der Geschäftskunden Onlineplattformen zur Abwicklung von geschäftlichen Banking-Aktivitäten nach einer Studie von BearingPoint.
Größter Anreiz zur Nutzung digitaler Bankanwendungen ist eindeutig die Zeitersparnis. 98,4 % der befragten Unternehmen sind überzeugt, dass durch digitales Business Banking 1–2 Stunden pro Woche eingespart werden kann. Der zweitgrößte Vorteil wird in der Benutzerfreundlichkeit erkannt. 68,7 % geben an, dass diese Eigenschaft zu den größten Vorteilen des Onlinebankings zählt. Demgegenüber steht der starke Wunsch nach umfassenden und komplexen Funktionalitäten, die zudem auf einer übersichtliche Plattform angeboten werden sollen. Mit 46,1 % wählen Unternehmer ihre Business-Banking-Plattform am häufigsten nach dem Entscheidungskriterium Produkt- und Funktionskatalog aus.
Wird Mobile Banking bereits als der Standard von vielen digitalen Banken im privaten Bereich beworben, zeigt die Studie ein anderes Bild bei den befragten Unternehmern. Onlinebanking wird mit 60,6 % am häufigsten mit dem PC oder dem Laptop abgewickelt. Nur ein gutes Drittel greift bevorzugt zum Smartphone. Von Mobile First kann also zum aktuellen Zeitpunkt in Unternehmen noch nicht die Rede sein.
Zum Teil sind die Wünsche der Unternehmer gegenüber den eigentlichen Verhaltensweisen recht konträr. Zeitersparnis und viele Funktionen beim Banking werden sehr begrüßt. Smartphone-Apps und digitales oder mobiles Bezahlen findet zugleich nur wenig Begeisterung. Lediglich 11 % der Befragten favorisieren mobile Zahlungsdienste wie Google Pay und Apple Pay beim Bezahlen. Zwar erfreuen sich Fintechs zunehmender Beliebtheit, mit ihren Lösungen als Antwort auf die vielen Kundenwünsche. Dennoch sieht eine Mehrheit von 60,3 % der befragten Unternehmer vordergründig die Zukunft des Finanzmanagements in den traditionellen Banken.
Die Erwartungshaltungen der Geschäftskunden an optimales Onlinebanking sind groß. Neben der genannten Zeitersparnis und hohe Funktionalität bei bester Bedienbarkeit wird die zusätzliche Steigerung der Sicherheitsmaßnahmen mit hoher Priorität bewertet. Unternehmen sehen Optimierungspotenzial mit 38,4 % vordergründig beim Thema Sicherheit. Die größten Bedenken haben die Befragten vor einem möglichen Datenmissbrauch, was gerade für Unternehmer mit sensiblen Kundendaten eine erhebliche Relevanz besitzt. Unter der Voraussetzung eines vertrauensvollen Umgangs mit Finanzdienstleistern, können sich auch 87,9 % der Befragten zumindest vorstellen, dass die nächsten Generationen ausschließlich Onlinebanking nutzen werden.
Jessica Holzbach, Co-Founderin und CCO von Penta bewertet die Ergebnisse: “Wir beobachten starkes Interesse an digitalen Finanzlösungen auf Seiten der Unternehmer. Fakt ist, dass für das optimale Onlinebanking eine Reihe von Anforderungen erfüllt sein müssen, um Banking ausschließlich digital zu gestalten. Bei Penta arbeiten wir an diesen Anforderungen und verfolgen die Mission, genau die Funktionen und Produkte anzubieten, die den Ansprüchen der Unternehmer gerecht werden - immer unter Einhaltung der regulatorischen Bestimmungen und dem höchsten erforderlichen Maß an Sicherheit.”
Dr. Tamaz Georgadze, Gründer und CEO von Raisin, ergänzt: “Wir beobachten einen massiven Digitalisierungsdruck im Bankwesen sowie eine stark zunehmende Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken und Fintechs. So profitieren Bankkunden von dem Besten aus beiden Welten und Banken erhalten einfachen Zugang zum technologischen State-of-the-Art und zeitgemäßen Finanzprodukten.”
Quellen: BearingPoint: Studie Digital & Strategy Banking - Digitale Wünsche der Firmenkunden im Banking von Morgen, 2016:
Die dargelegten Ergebnisse wurde auf Grundlage einer digitalen Umfrage erhoben. Penta Fintech GmbH und WeltSparen, eine eingetragene Marke der Raisin GmbH, beauftragten den ISO-zertifizierten Panelprovider Gapfish GmbH mit der Durchführung der Befragung und Erhebung der Daten. Zum Zweck der Studie wurden 2.250 Privatpersonen und 816 Inhaber, Geschäftsführer, Selbstständige und Mitglieder des Senior Managements im Juli 2020 befragt. Die zeitlich begrenzte Umfrag repräsentiert einen gleichmäßige Verteilung in Bezug auf Alter und Geschlecht. Nach Angaben Befragten identifizieren sich 51,7 % als männlich, 47,8 % als weiblich, 0,3 % als divers und 0,1 % machten keine Angaben. Bei der Mehrheit der Befragten handelt es sich um keine Kunden von Penta oder WeltSparen. Alle Teilnehmer der Befragung wurden über den Datenschutz und damit verbundene Rechte aufgeklärt und über die Nutzung der Daten informiert.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im gesamten Text auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers verzichtet. Jegliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Raisins Plattformen für Geldanlage – in Deutschland unter der Marke WeltSparen (https://www.weltsparen.de) bekannt – bieten europäischen Sparern grenzüberschreitend einfachen und kostenlosen Zugang zu attraktiven und einlagengesicherten Tages- und Festgeldern aus ganz Europa sowie zu global diversifizierten und kostengünstigen ETF-Portfolios und fairr-Altersvorsorgeprodukten. Mit nur einer Online-Anmeldung können Kunden alle Anlagen abschließen und verwalten. Seit 2013 haben mehr als 280.000 Kunden aus 32+ Ländern Europas Spareinlagen im Wert von über 26 Milliarden Euro bei 98 Partnerbanken angelegt. Das Start-up zählt zu den Top 5 Fintechs der renommierten FinTech50-Awards und wird von namhaften europäischen und US-amerikanischen Investoren wie btov Ventures, Goldman Sachs, Index Ventures, Orange Digital Ventures, PayPal Ventures, Ribbit Capital und Thrive Capital unterstützt. Zu Raisin gehören Raisin UK in Manchester, Raisin Technology, die Service-Bank Raisin Bank und fairr.
Penta ist die digitale Business Banking Plattform für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Freiberufler. Seit dem Start im Jahr 2017 verfolgt Penta die Vision, das Banking für Unternehmer zu revolutionieren und zählt mittlerweile über 20.000 Geschäftskunden. Neben dem Geschäftskonto für alle Rechtsformen werden viele weitere innovative Funktionen und Produkte angeboten, die sowohl Banking als auch die Buchhaltung vereinfachen und digitalisieren. In der letzten Finanzierungsrunde Serie B konnte das Fintech über 23 Mio. Euro einsammeln.
Über Penta
Penta is the digital platform for business banking for small and medium sized companies, as well as solo self-employed and freelancers. Within minutes, companies can digitally apply for a business account and receive a German IBAN, debit cards, digital expense management and other financial solutions. The company is headquartered in Berlin, with a branch office in Belgrade.
Kontaktdaten
Verwandte Nachrichten
Penta und SIGNAL IDUNA vereinbaren Partnerschaft
Die Vertriebe von Penta, der digitalen Banking-Plattform für kleine und mittlere Unternehmen, und der Signal Iduna, dem Versicherer des deutschen Mittelstands, arbeiten künftig zusammen. ...
Die klimaneutrale Banking-Plattform des Mittelstands
Penta kompensiert rückwirkend ab 2020 alle seine CO2-Emissionen.Treibhausgase aus der Geschäftstätigkeit sollen jährlich um mindestens 10 Prozent reduziert werden – Ziel ist „Netto-Null“....
Penta und SWK Bank kooperieren auf Festgeld-Markt für Mittelständler
Mit dem Festgeld für Firmen baut Penta die eigene Banking-Plattform weiter aus.
Noch mehr Flexibilität: Penta erweitert Kontomodelle
Ab sofort drei Kontomodelle mit individuell zubuchbaren Leistungen verfügbar inkl. neuem Angebot für größere Unternehmen.
Mitgründerin Jessica Holzbach scheidet bei Penta aus
Die Mitgründerin stellt sich einer neuen Herausforderung außerhalb des Unternehmens. Holzbach bleibt weiter an Penta beteiligt.